Hallo Marktbergel,
Wir haben Neuigkeiten, die vor allem Bauwillige hellhörig machen sollten. Im „Weilerfeld Nord“ (teilweise altes Pester Areal) tut sich nun endlich was, und zwar richtig. Wir haben in den letzten Jahren in das Kinderhaus „Im Sonnenschein“ investiert, unsere Feuerwehren gestärkt und unseren Ortskern mit einer neuen Arztpraxis weiter belebt. Mit dem neuen Baugebiet „Weilerfeld Nord“ setzen wir nun ein weiteres, starkes Zeichen für die Zukunft von Marktbergel und seiner Ortsteile!
Was ist geplant?
Das neue Baugebiet „Weilerfeld Nord“ befindet sich im nordwestlichen Teil von Marktbergel. Insgesamt werden hier über 20 neue Parzellen erschlossen. Für alle, die es genau wissen wollen: Es geht um ein Gebiet mit einer Fläche von 2,25 Hektar. Im Zuge der Bauleitplanung wurde ein Antrag auf eine wasserrechtliche Genehmigung gestellt.
Nachhaltige Entwässerung? Logisch!
Natürlich wurde auch an die Infrastruktur gedacht. Und weil wir in Marktbergel die Dinge lieber clever als kompliziert machen, wird das neue Gebiet mit einem modernen Entwässerungssystem zur Trennung von Regen- und Schmutzwasser ausgestattet. Das Regenwasser wird in zwei unterirdischen Speichersystemen (Rigolen) gesammelt und gedrosselt in den Dürrbach eingeleitet. Dies geschieht kontrolliert, um den Bach nicht zu überlasten. Außerdem wird der Graben am Ende des Baugebiets ertüchtigt, also teilweise aufgefüllt und mit einer Böschungsneigung von 1:1,5 angepasst. Das Abwasser wird über einen Schmutzwasserkanal entsorgt, der ebenfalls neu verlegt wird.
Wie funktioniert die Regenwasserrückhaltung?
Zwei sogenannte Rigolen speichern insgesamt rund 158 m³ Regenwasser. Zusätzlich sind in vielen Bauparzellen Zisternen vorgesehen, die rund 93 m³ beitragen. Das gesamte Rückhaltevolumen beträgt damit 252 m³. Das gespeicherte Wasser wird kontrolliert mit max. 15 l/s in den Dürrbach abgeleitet. Die Anlagen sind rundum abgedichtet.
Öffentliche Bekanntmachung und Fristen
Diese Maßnahme ist öffentlich bekannt zu machen, damit jeder, dessen Belange berührt sind, Einwendungen vorbringen kann. Die Pläne liegen vom 15.08. bis zum 15.09.2025 bei der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim und im Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind hier auch online abrufbar.
Falls Sie Einwände haben, können Sie diese bis zum 29.09.2025 schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Bedenken Sie, dass Einwendungen per E-Mail nicht rechtswirksam sind.
Wir freuen uns darauf, die Zukunft unserer Marktgemeinde am Fuße des Peterbergs gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!