Informationsschreiben zum geplanten Wärmenetz in Marktbergel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Marktbergel,
wir möchten Sie nachträglich über den aktuellen Stand des geplanten Wärmenetzes in Marktbergel informieren. Die Infoveranstaltung, die am Donnerstag, den 13. März 2025, stattgefunden hat, war ein wichtiger Schritt, um das Projekt voranzutreiben. Vielen Dank an alle, die daran teilgenommen haben!
Aktueller Planungsstand:
Zurzeit werden noch mindestens 30 Anschlussnehmer benötigt, damit das geplante Wärmenetz sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig wird. Auf der beigefügten Grafik können Sie den geplanten Verlauf des Wärmenetzes einsehen. Besonders wichtig: Der Großteil der noch benötigten Anschlussnehmer wird im südlichen Teil des Ortes gesucht. Daher bitten wir insbesondere die Anwohner dieses Bereiches, ihr Interesse am Wärmenetz zu bekunden. Grundsätzlich dürfen sich aber alle interessierten Bürgerinnen und Bürger melden und ihr Interesse ausdrücken.
Allgemein gilt: Je größer die Beteiligung am Wärmenetz, desto günstiger der Wärmepreis für alle.
Wichtiger Stichtag:
Der 30. Juni 2025 ist der letzte Termin, an dem nachträgliche Interessensbekundungen abgegeben werden können. Sollten sich bis zu diesem Datum nicht genügend Interessenten melden, muss das Projekt leider abgesagt werden. Daher möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger bitten, die noch überlegen, sich baldmöglichst zu entscheiden.
Kontakt und Fragen:
Alle Interessenten dürfen gerne das Formular „Interessentenfragebogen“ auf der Website der Gemeinde Marktbergel ausfüllen und an Michael Kister per E-Mail an: info@kister-energie.de senden. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen, Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.
FAQ:
Ein paar Fragen, welche in Vergangenheit immer wieder aufgekommen sind, möchten wir im Vorfeld schon beantworten:
- Bestehende umweltfreundliche Heizungen (z.B. Holz- und Pelletsheizungen, Kachelöfen, Kaminöfen, Solaranlagen, Wärmepumpen, usw.) dürfen weiter betrieben werden. Der Anschluss an unser Wärmenetz verbietet nicht den Betrieb dieser Wärmeerzeugungsanlagen.
- Wenn Sie am Wärmenetz angeschlossen sind, sind Sie nicht verpflichtet Wärme abzunehmen. Den jährlichen Grundpreis müssen Sie jedoch immer bezahlen.
- Die Kosten für fossile Energie wie Öl und Gas sind momentan tatsächlich relativ günstig und teilweise günstiger als die vorgestellten Wärmepreise des Nahwärmenetzes. Jedoch sind diese fossilen Energieträger nicht regional oder regenerativ. Außerdem wird dieser aktuell günstige Preis in den nächsten Jahren aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur CO2-Abgabe deutlich steigen. Mit einem Nahwärmenetz ist Marktbergel dagegen unabhängig von energiepolitischen Krisen aufgestellt.
- Jeder Wärmenetzanschluss bekommt einen Glasfaseranschluss mit schnellem Internet ins Haus verlegt.
Ausblick:
Wir würden uns sehr freuen, wenn dieses zukunftsweisende Projekt durch genügend Interessenten realisiert werden kann. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeffizienz in Marktbergel leisten. Darüber hinaus bedeutet dieses Wärmenetz nicht nur einen positiven Effekt für die Umwelt, sondern fördert auch die regionale Wertschöpfung und sorgt für eine krisensichere Wärmeversorgung.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Kister
Organisation / Projektteam Nahwärmenetz Marktbergel
Downloads
Interessentenfragebogen
geplanter Trassenverlauf
